top of page

Meine Strategie ist es, Erlebtes in Investmententscheidungen umzusetzen!

Peter Lynch hat eine sehr beeindruckende Theorie, die es jedermann ermöglicht gute Aktienwerte zu entdecken und zwar jenseits von Chartanalyse, Mathematik, Stochastik und Wissenschaft.

 

Wer aufmerksam und aufgeschlossen durch den Lebensalltag geht hat die besten Voraussetzungen erfolgreiche und zukunftsträchtige Unternehmen  aufzuspüren. 

 

Mit der Erfindung der Nylonstrumpfhosen in den 30er Jahren, bildeten sich mit dem Verkaufsstart schnell Schlangen an den Kassen. "USA-weit verkaufte DuPont die ersten 5 Millionen Paar Nylonstrümpfe am 15. Mai 1940 (“N-Day”) in ausgewählten Geschäften in US-amerikanischen Metropolen. Dabei gingen viele Kundinnen leer aus." (Quelle: N24 History, ausgestrahlt am 31. Juli 2008 um 22.05 Uhr., entnommen bei Wikipedia.org)

Passend dazu fällt mir in den letzten 25 der Apple Hype ein, welcher nach meinem Verständnis die Ideen von Peter Lynch transparent darlegt. Die Erfolge von Apple  waren und sind unschwer zu erkennen.

 

Es fällt uns jedoch generell schwer, aus dem was wir sehen und erleben Handlungsalternativen abzuleiten, die letztlich in einem Investment in solche Firmen münden.  

Dabei nehme ich mich selber nicht aus. Auch ich habe kaum Apple Aktien gehabt bzw. viel zu früh wieder verkauft. Außer einem "freien" Abendessen habe ich an Apple nicht partizipiert. Auch das Abendessen war nicht frei, wenn ich daran denke, was Apple schon an mir verdient hat.

Meine Strategie ist es, diesen Kreislauf bewusst zu durchbrechen und Erlebtes in Investmententscheidungen umzusetzen.

Meine Handelsidee entstammt dem Buch, Der Börse einen Schritt voraus / One Up On Wall Street von Peter Lynch. Dort beschreibt und erläutert Peter Lynch Anlagestrategien für Privatanleger. Von den Ausführungen bin ich so begeistert, dass ich sie, so wie ich sie verstanden habe, nunmehr seit über 30 Jahren umsetze. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

desert Highway

Mit der Einführung von wikifolio.com in 2013 ist es nun möglich meine Handelsideen und Strategien öffentlich, transparent und nachvollziehbar umzusetzen. Da ich mit diesem Ansatz lange und gute Erfahrungen habe, möchte ich diese weitergeben, insbesondere da ein Investment in Wertpapiere nach wie vor sehr kritisch gesehen wird. Lediglich ein geringer Prozentsatz der Bürger investieren überhaupt in Wertpapiere. 

Mein wikifolio-depot ist mittel- bis langfristig angelegt. Hebelprodukte und Derivate sind ausgeschlossen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass im wikifolio-depot sehr viele Bestände mit kleinen Positionen enthalten sind. Auch wenn dies unübersichtlich erscheinen mag, ist es bei diesem wikifolio ein Teil der Strategie, da ich oft mehrere Werte einer Branche kaufe.  

Zusätzliche Performance soll durch das Ausnützen von Unter- und Übertreibungen in den einzelnen Werten erzielt werden. In der Praxis wird mit den Bestandsgrößen etwas gespielt. Läuft ein Wert gut, so wird der Bestand etwas reduziert, kommt der Kurs zurück, so wird die Position wieder leicht erhöht.


Meine Erwartung knüpfe ich an das ehrgeizige Ziel, welches ich im wikifolio Traderstalk im Januar 2016 mit 10 x 10 (10 Jahre, 10 %) beschrieben habe.

bottom of page