

Meine Strategie ist es, Erlebtes in Investmententscheidungen umzusetzen!

Meine Handelsidee entstammt dem Buch, Der Börse einen Schritt voraus / One Up On Wall Street von Peter Lynch. Dort beschreibt und erläutert Peter Lynch Anlagestrategien für Privatanleger. Von den Ausführungen bin ich so begeistert, dass ich sie, so wie ich sie verstanden habe, nunmehr seit über 30 Jahren umsetze. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Mit der Einführung von wikifolio.com in 2013 ist es nun möglich meine Handelsideen und Strategien öffentlich, transparent und nachvollziehbar umzusetzen. Da ich mit diesem Ansatz lange und gute Erfahrungen habe, möchte ich diese weitergeben, insbesondere da ein Investment in Wertpapiere nach wie vor sehr kritisch gesehen wird. Lediglich ein geringer Prozentsatz der Bürger investieren überhaupt in Wertpapiere.
Mein wikifolio-depot ist mittel- bis langfristig angelegt. Hebelprodukte und Derivate sind ausgeschlossen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass im wikifolio-depot sehr viele Bestände mit kleinen Positionen enthalten sind. Auch wenn dies unübersichtlich erscheinen mag, ist es bei diesem wikifolio ein Teil der Strategie, da ich oft mehrere Werte einer Branche kaufe.
Zusätzliche Performance soll durch das Ausnützen von Unter- und Übertreibungen in den einzelnen Werten erzielt werden. In der Praxis wird mit den Bestandsgrößen etwas gespielt. Läuft ein Wert gut, so wird der Bestand etwas reduziert, kommt der Kurs zurück, so wird die Position wieder leicht erhöht.
Meine Erwartung knüpfe ich an das ehrgeizige Ziel, welches ich im wikifolio Traderstalk im Januar 2016 mit 10 x 10 (10 Jahre, 10 %) beschrieben habe.
.